In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

9

Diese Lektion wurde von jillian erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • ädquater Reiz für das Gehör - Was kann als Schallquelle ... Schall alles was schwinden kann  an ein elastisches Medium, welches die Schwingungen weiterleiten kann (z.B. Luft)  die Luft gibt Schall weiter durch Zonen verdichteter und dekomprimierter Luft die ...
  • Dezibelskala - die Größe der Dezibelskala ist ... Schalldruckpegel (SPL) = 20log10(P1/P0)  P1= Druck der Schallwelle, P0 = Referenzschalldruck, 2*10^-5N/m^2 ca. Hörschwelle dimensionslos 0-160dB 140dB 
  • Dopplereffekt - durch Christian Doppler 19Jhd. beschrieben  - Veränderung der wahrgenommenen Frequenz eines Tons bei Relativbewegung von Schallquelle und Zuhörer  - Schallquelle kommt auf einen zu: Schallwellen ...
  • äußeres Ohr Länge Ohrmuschel und Gehörgang Gehörgang ist 3cm lang  - Ohrmuschel ist knorpelig, Gehörgang am Anfang knorpelig, dann knöchern, er bündelt Schallquellen so, dass sie ihren Brennpunkt im Gehörgang haben ...
  • Mittelohr - mehrere luftgefüllte Hohlräume: Paukenhöhlen - Druck in Paukenhöhle wird beim Schlucken durch Eustachi-Röhre dem Außendruck angepasst - 3 Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss, Steigbügel (untereinander ...
  • Innenohr - Cochlea, cortiorgan und vestibulärorgan  3 Kanäle in Cochlea: Scala tympani, Scala media, Scala vestibuli. Tympani und vestibuli sind über Helicotrema verbunden und gefüllt mit Perilymphe Media ...
  • Corti-Organ in der Scala media - Haarzellen sitzen in Basilarmembran verankert - sie haben oben Stereozilien welche der größe nach geordnet sind und durch tiplinks miteinander verbunden sind (daher bewegen sie ...
  • Ganglion Spirale Hörnerv
  • Wie viele Haarzellen gibt es? Wie viele äußere und ... insgesamt 16.000 Haarzellen, davon 12.000 Äußere 
  • Schallübertragung auf das Corti-Organ Fußplatte des Steigbügels überträgt Schall der vom Trommelfell auf die Gehörknöchelchen übertragen hat an dei Scala vestibuli und weiter auf die Scala tympani  - die dazwischenliegende Scala media ...
  • Schallübertragung durch das Corti-Organ das Corti-Organ hat nur am Ort des Schwingungsmaximas eine nennenswerte Bewegung in der Scala media  - hier kommt es zu einer relativ-Bewegung von Basilar- und Tektorialmembran - es kommt zu einer Verbiegung/ ...
  • Physik der Schallübertragung - Übertragung von Luftschall auf Flüssigkeitsschall - Schallwiderstand von Flüssigkeiten ist höher als von Luft, was eig. zu Energieverlust führen würde ABER: Gehörknöchelchen steigern Druck auf ...
  • Membranpotential der Haarzellen Umgebungspotential ... -70mV 80mV
  • Aufwärtsbewegung der Basilarmembran Abwärtsbewegung ... Einstrom von Kalium = Depolarisation, es kommt Einstrom von Calicum => Ausschüttung von Transmittern/ Glutamat wodurch in der folgenden Zelle ein AP ausgelöst wird  Repolarisation, Auslenkung der Häarchen ...
  • Sensorpotential in äußerer Haarzelle Sensorpotential ... führt zur Streckung der Haarzelle, dass verstärkt die Schwingung der Basilarmembran um das 100-fache  führt nicht zur Streckung, es wird Glutamat ausgeschüttet 
  • Innervierung der Haarzellen 90% der afferenten Fasern des Hörnervs innerevieren die inneren Haarzellen 90% der efferenten Fasern des Hörnervs innervieren die äußeren Haarzellen, können so auch kontrahieren um vor zu starker ...
  • Frequenzortabbildung - bis wohin können Menschen ... bis 20.000Hz bei 3Hz Aktionspotentialfrequenz nicht alleine: nur bis 1000Hz möglich, da nicht mehr als 1000 APs pro Sekunde gefeuert werden könnnen  Ortskodierung: Stärkste Auslenkung der Basilarmmebran ...
  • Hörbahn - der größte Teil der Fasern - Kollateralen ... kreuzt rüber auf die andere Seite, allerding nicht alle  1. von den Nuclei cochlearis zur oliva superior in der es erstmals integration von Informationen aus beiden Ohren gibt  2. von dort in den colliculus ...
  • Die primäre Hörrinde erhält Informationen von beiden Ohren 
  • Der primäre auditorische Cortex wo? Aufbau? wird auch Heschl-Gyrus bezeichnet und liegt im Temporallappen  hat eine ähnliche Säulenartige Organisation wie primärer visueller Cortex - es gibt eine tonotope Organisation wie in der Cochlea (hohe ...
  • wann findet die Analyse im A1 nach Reizdarbietung ... 70-100ms nach Reizdarbietung, das entspricht der auditorischen N1 im EEG
  • Wie wird die Dauer eines akustischen Reizes präsentiert? ... Durch die Dauer/ Folge von APs Durch die Größe des Sensorpotentials/ AP-Feuerrate  1. Laufzeitunterschiede und 2. Geräuschschatten  1. Ortskodierung und 2. zeitliche Kodierung => Periodizitätsanalyse ...