BWL (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von Lehrling2 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Markt Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
  • Mit welchen Fragestellungen und Themen beschäftigt ... BWL ist eine angewandte Wissenschaft, eine Realwissenschaft. Datensammlung Klassifikation Beschreibungsmodelle Erklärungsmodelle Entscheidungsmodelle
  • Was ist ein Betrieb ? Ein Betrieb ist eine organisierte Wirtschaftseinheit in der aus verschiedenen Produktionsfaktoren Güter hergestellt oder Dienstleistungen verrichtet werden.
  • Wann wird ein Betrieb zu einem Unternehmen ? Ein Betrieb wird zu einem Unternehmen, wenn es privatwirtschaftlich geführt wird, also im Privateigentum steht und somit autonom, also selbst entscheiden kann in Richtung Recht und Wirtschaft.
  • Auf der Grundlage welcher Prinzipien arbeiten Betriebe ... Betriebe: Kombination von Produktionsfaktoren ( Betriebsmittel, Werkstoffe, menschliche Arbeitsleistung ), auf den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und des finanziellen Gleichgewichts. Unternehmen: die ...
  • Welche verschiedene Märkte gibt es ? vollkommenden Markt ( alle Faktoren sind perfekt ) annähernd vollkommende Markt ( z.B. Messen ) Käufermarkt ( Käufer hat die Macht A>N ) <> Verkäufermarkt ( Verkäufer hat die Macht N>A )
  • Welche Eigenschaften haben Märkte ? mit steigendem Preis sinkt die Nachfrage ( je mehr der Preis sinkt, desto mehr steigt die Nachfrage / je höher der Preis desto mehr steigt das Angebot )
  • Eigenschaften vollkommener Markt unendliche Transaktionsgeschwindigkeit keine Preis Unterschiede keine Präferenzen örtlicher Punktmarkt zeitlicher Punktmarkt homogene Güter
  • Wer sind Marktteilnehmer ? Anbieter ( Verkäufer ) Nachfrager ( Käufer )
  • Wie funktioniert die Marktsteuerung ? Gleichgewichtsmarkt: Markt findet automatisch durch Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht Markt - Preis - Mechanismus wenn sich Angebot und Nachfrage schneiden kommt es zu einem Marktgleichgewicht
  • Wann/ Wie wird aus einem Bedürfnis ein Bedarf ? Aus einem Bedürfnis wird ein Bedarf, wenn man sich dazu entscheidet sein Bedürnis zu befriedigen. Bedarf ist das konkrete, greifbare Verlangen nach bestimmten Gütern zur Befriedigung der eigenen Bedürnisse. ...
  • Was versteht man unter Bedürnissen und wie entstehen ... Ein Bedürnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen. Bedürnisse entstehen aus einem Gefühl des Mangels und einem bestreben diesen zu beseitigen. ...
  • Was treibt die Wirtschaft an ? Motor der Wirtschaft ist der Mensch mit seinen ( unerfüllten ) Wünschen, die in den Wirtschaftswissenschaften Bedürnisse genannt werden.
  • Einteilung der Bedürfnisse nach Abraham Maslow Stufen = Kriterium der Dringlichkeit der Bedürfnisse Existenzielle Basisbedürfnisse ( essen, trinken, schalfen, ... ) Sicherheitsbedürfnisse ( Gesundheit, Sicherheit des Arbeitsplatzes, "ein Dach ...
  • Andere Einteilung der Bedürfnisse ( keine Ahnung ... Individualbedürfnisse, das heißt inwiefern die Bedürfnisse nur durch einzelne Menschen befriedigt werden können ( essen, lesen, ... ) Kollektivbedürfnisse, das sind Bedürfnisse, die durch eine Gemeinschaft ...
  • Was sind Güter ? ( Wirtschafts- ) Güter sind Mittel, die der menschlichen Bedürfnisbefriedigung dienen.
  • Aufteilung - Güter Freie Güter: befinden sich unbegrenzt und kostenlos in der Umwelt ( Luft, Sonnenlicht, . . . ) (keine Herstellung erforderlich ) Wirtschafts-/ Knappe Güter: begrenzt vorhanden; müssen hergestellt werden ...
  • Unterschied: öffentliche Güter - private Güter öffentliche Güter: können von allen genutzt werden, niemand wird ausgeschlossen ( öffentliche, Schulen, Straßen, . . . ) private Güter: lassen sich durch zwei Kriterien von den öffentlichen Gütern ...
  • Unterschied: privatwirtschaftliche Unternehmen - öffentliche ... privatwirtschaftliche Unternehmen: Unternehmen an denen der Staat nicht beteiligt ist  auf Gewinnerzielung angewiesen öffentliche Unternehmen/ Haushalte: Unternehmen und Verwaltungen in staatlicher ...
  • Unternehmen - eine Definitionsart „soziale, dynamische, technische und ökonomische Systeme mit dem Zweck; Güter und Dienstleistungen bereitzustellen“ sozial: weil in den Unternehmen Menschen kooperieren und tätig sind dynamisch ...
  • Erklärung: Ökonomisches Prinzip / Wirtschaftlichkeitsprinzip ... Input → Kapital, Material, Know-How, Arbeit. . . Output → definiertes Ziel → Annahme, dass Menschen/ Unternehmen wirtschaftlich optimal handeln, dabei soll Input und Output im optimalen Verhältnis ...
  • Ökonomisches Prinzip: Minimalprinzip - Maximalprinzip ... Minimalprinzip: Ein festgelegtes Ziel/ Output mit möglichst wenig Einsatz/ Input erreichen Bsp.: Ein Autofahrer legt eine Strecke von 100km mit möglichst wenig Tankfüllung zurück ( Ziel/ Ereignis ...
  • Wirtschaftlichkeit ( nicht zu verwechseln mit dem ... Eine Kennzahl, die das Verhältnis von Ertrag ( Leistung ) und Aufwand ( Kosten ) zum Ausdruck bringt, ohne aber eine Aussage darüber zu machen, ob dieses Verhältnis im Sinne des ökonomischen Prinzips ...
  • Überblick: Wie ein Unternehmen funktioniert 1. Die Beschaffung: Produktionsfaktoren sind Leistungen und Mittel, die zur Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden ( Werkstoffe ( Rohstoffe...), Betriebsmittel ( Maschinen, Gebäude...) ...
  • Stakeholder/ Teilhaber/ Interessengruppen → Personen, für die es aufgrund, ihrer Interessenlage von Belang ist, wie ein bestimmtes Unternehmen sich verhält
  • unternehmensinterne Teilhaber Management, Führungskräfte → ( Interesse ) hohes Gehalt, Macht, Ansehen, persönliche Entwicklung, Gestaltungsfreiheit Eigentümer ( Shareholder = Aktionär ) → Gewinnerzielung, Rentabilität, ...
  • unternehmensexterne Teilhaber Kunden → günstige Preise, gute Qualität ( der Leistung ), guter Service, gute Kondition Gläubiger, Fremdkapitalgeber → angemessene Verzinsung des Kapitals, pünktliche und korrekte Rückzahlungen ...
  • Das ökonomische Umfeld Dazu zählen: die jeweiligen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen die konjunkturellen ( schwankender Verlauf der Wirtschaft ) Entwicklung das Wirtschaftswachstum und nationale Bruttosozialprodukte ...
  • Das technologische Umfeld Das technologische Umfeld verweist auf den technischen und naturwissenschaftlichen Fortschritt und die damit verbunden Dynamik auf den Märkten.
  • Das physikalisch- ökologische Umfeld Mit den physikalisch-ökologischen Umfeld sind insbesondere die natürlichen Ressourcenvorkommen und Aspekte des Umweltschutzes gemeint ( Besonders für Unternehmen, die Rohstoffe gewinnen und verarbeiten ...
  • Das gesellschaftliche Umfeld Bezugspunkte des gesellschaftlichen Umfelds sind alle politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Gesichtspunkte und Beziehungen → politisches System, Rolle des Staates in der Wirtschaft und ...
  • Standortfaktoren Absatzmarkt ( potenzielle Nachfrage im Gebiet, konkurrierende Unternehmen. . . ) Produktionsfaktoren ( Grundstücke/ Immobilien, Rohstoffe, Arbeitnehmer → Lohn- und Gehaltsniveau, vorhandene Qualifikation, ...
  • Was sind Ziele ? Was sind Mittel ? Nenne typische ... Ziele sind bewusst angestrebte zukünftige Zustände. Mittel sind alle Maßnahmen und Möglichkeiten, die Ziele zu erreichen. Typische Ziele: Kostenminimierung, Umsatzmaximierung, Produktivitätsverbesserung, ...
  • Materialwirtschaft Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Bereitstellung, Beschaffung, Lagerhaltung o. Ä. von Materialien befasst
  • Logistik Planung, Organisation und Steuerung des Transports und der Lagerung der Materialien.