SV (Fach) / SV-Recht (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

SV-Recht

Diese Lektion wurde von biene1183 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • kurzfristige Beschäftigung befristet >= 50 AT 60 KT 2 KM   berufsmäßigkeit!!!
  • Minijob 1. Hauptbeschäftigungsverhältnis: 2000,- 2. Minijob 200,- sv-frei 3. Minijob 200,- ist Sv-pflichtig mit 1.    
  • geringfügige Beschäftigung 400 € mtl / 4800 jährlich regelmäßig monatlich
  • selbstständige Tätigkeit Unternehmerrisiko eigene Betriebsstätte Bezahlung nach Einzelauftrag Veranlagung zur Einkommensteuer Umsatz- und Gewerbesteuerpflicht freie Verfügung über freie Arbeitskraft
  • unselbstständige Beschäftigung Eingliederung in den Betrieb Leistung fremdbestimmter Arbeit Zahlung fester Vergütung Urlaubsanspruch Entgeltfortzahlung Zahlung von Lohnsteuer Weisungsgebundenheit
  • Ehegatte, Verwandte, LP, Kinder, Eltern des GF in den Betrieb eingegliedert tatsächliche Beschäftigung tatsächliches, ortsübliches Entgelt Lohnsteuer anstelle fremder Arbeitskraft
  • Referentenmodell dezentrale Personaleinheit berät überwiegend FK in jeweiligem Werk Bindeglied zur zentralen PA Aufgaben von A - Z Personalleiter im "kleinen"
  • Geschäftsführermodell GF kümmert sich um Personalangelegenheiten - wenig zeit für MA - im zweifelsfalle Entscheidung fürs Geschäft - erledigung der Arbeiten nebenher oder Outsourcing - starke Überlastung
  • Personalleitermodell Personalleiter handelt eigenverantwortlich gleichwertiger Geschäftspartner zentrale Züge des Modells / Funktional
  • Teamorganisation Lean Management KAIZEN/KVP teilautonome Arbeitsgruppen/Fertigungsteams Inselfertigung /Flussprinzip - zwischen Inseln Werkstattprinzip temporäre Teamarbeit: Projektgruppen/Qualitätszirkel
  • Matrixorganisaton Vorteile / Nachteile Vorteile: Sachkompetenz konstruktiver Konflikt gleichberechtigung Sparten/Funktionen   Nachteile: organisierte Mehrfachunterstellung destruktiver Konflikt Abschiebung von Verantwortung
  • Spartenorganisation Vorteile / Nachteile Vorteile: Marktnähe unternehmerisches Denken Entlastung Unternehmensleitung   Nachteile: Spartenegoismus Parallelarbeit u. U. Mehrfachunterstellung durch zentralabt.
  • Funktionalorganisation Vorteile / Nachteile Vorteile: hohe Spezialisierung eindeutige Zuständigkeiten einheitliche Auftragserteilung   Nachteile: Überlastung der Unternehmensleitung Lange Entscheidungswege fehlende Gesamtsicht
  • Weisungssysteme Ein-, Mehr-, Stabliniensystem Einliniensystem nur eine vorgesetze Stelle erteilt Weisungen - lange Dienstwege   Mehrliniensystem - kompetenzüberschneidungen - Gefühl mehreren Herrn dienen zu müssen   Stabliniensystem unterstützen leitungsstellen bei entscheidungsfindung keine weisungsbefugnis