Augenheilkunde (Fach) / Augenheilkunde (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten

Examensvorbereitung

Diese Lektion wurde von maddi_85 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Distichiasis Zusätzliche Wimpernreihe
  • Ankyloblepharon Verwachsung zwischen Ober- und Unterlid am äußeren oder inneren Kanthus
  • Lagopthalmus Erweiterte Lidspalte mit Unfähigkeit des Schließen des Auges.
  • Chalazion Hagelkorn Chronische granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen durch Sekretstauung (abgekapselt) Kl.: schmerzlos Th: Op DD: Adenokarzinom
  • Epiphora Vermehrter Tränenfluss  
  • Folgen eines Vit. A-Mangels an Auge Störung der Muzinproduktion --> Verhornung der Bindehaut.
  • Muklicz-Syndrom Beidseitige chronische Dakryoadenitis mit gleichzeitiger Schwellung der Speicheldrüsen
  • Schirmer-Test Genug Tränenflüssigkeit? Filterpapierstreifen (35mm lang, 5 mm breit) wird in die temporale Lidfalte eingehängt und nach 5 min sollten mehr als 15mm des Papierstreifens angefeuchtet sein. Weniger sind ...
  • Hyposphagma Harmolose, meist nur einseitig auftretende, flächenhafte, subkonjunktivale Blutung,der eine Kapillarblutung zu Grunde liegt.
  • Conjunctivitis simplex acuta Mechanische Reizung, physikalisch chemischer Einfluss, Rauch, Staub, trockene Luft. Brennnen, Jucken, Hyperämie, Chemosis !Bei Rezidiven ---> nicht erkannter Brechungsfehler eruieren!
  • Conjunctivitis nodosa Toxisch-mechanische Infektion durch Raupenhaare St.I: allgemeine Konjunktivitätssymptomatik St.II: Granulombildung in Form von kleinen konjunktivalen Knötchen
  • Blepharoconjunktiitis angularis durch Haemophilus lacunatus (Diplococcus Morax-Axenfeld) V.a. Lidwinkel Th.: Zinksulfathaltige Augentropfen
  • normaler Hornhautdurchmesser vertikal: 10,6mm horizontal: 11,7mm
  • Ulcus serpens corneae Zentrales Hornhautgeschwür nach Eindringen von Bakterien ( meist Staphylococcus pneumoniae) nach einer oberflächlichen Hornhautverletzung. Prädisponiert sind Patienten mit chronischer Dakryozystadenitis. ...
  • Keratitis parenchymatosa seltene Erkrankung mit allergisch-hyperergischer ursache bei Tbc, Syphilis oder Lues. Einbruch in die Bowman-Membran mit Zerstörung tiefer Parenchymanteile.
  • Hornhaut-toxische Medikamente Amiodaron Chloroquin
  • Abschnitte der Uvea( Gefäßhaut) Iris (Regenbogenhaut) Corpus ciliare ( Ziliarkörper) Choroidea ( Aderhaut)
  • Goldstandard für die Untersuchung der Iriswurzel ... Gonioskopie mit dem Dreispiegelkontaktglas nach Goldmann
  • Kolobom Spalt in der Iris Angeboren: Unzureichender Schluss der embryonalen Augenbecherspalte mit Auszug der Pupille nach unten. Operativ: Auszug nach oben, damit der künstliche Spalt durch das Oberlid gedeckt ...
  • Arlt-Dreiecke Präzipate auf der Hornhautrückfläche bei chronischer Iritis/Iridozyklitis
  • Blepharochalasis meint einen Überschuss an Lidhaut, der zu einer mechanischen Ptosis aber auch zu einer Pseudoptosis (durch über die Lidkante herunterhängende Lidhaut) führen kann.
  • Inkomplette Okulomotoriusparese mit partieller Ptosis, dilatierter Pupille Abduktion (durch M. rectus lateralis [6. Hirnnerv] sowie leichter Hypotropie [Augentiefstand] durch den noch funktionierenden M. obl. sup. [4. Hirnnerv]).
  • Kernkatarkt Trübung des Linsenkerns Zunahme der Linsenbrechkraft und damit Myopisierung subjektiv initiale Visusbesserung bei Kataraktentstehung
  • Skiaskopie Die Skiaskopie ist ein objektives Untersuchungsverfahren zur Refraktionsbestimmung. Sie wird vor allem bei Kindern angewandt, bei denen keine subjektive Refraktionsbestimmung wie beim Erwachsenen möglich ...
  • Rubeosis iridis meint eine Angiogenese im Bereich der Pupillarkrause in Folge erhöhter Konzentrationen angiogener Faktoren in diesem Bereich. Diese werden infolge von Hypoxie/Ischämie oder Entzündungsmediatoren meist ...
  • Konfrontationstest (Paralellversuch) Fingerperimetrie
  • Wo ist das intraokuläre Melanom typischerweise lokalisiert? ... In der Aderhaut (Choroidea)
  • Sympathische Ophtamlmie - autoimmun-vermittelte granulomatöse Panuveitis - tritt typischerweise Wochen bis Jahre nach schweren perforierenden Augenverletzungen auf - bedroht die Sehschärfe am letzten verbleibenden (sympathisierenden) ...
  • Wann Blindengeldanspruch? Eine Sehleistung von weniger als 1/50 Lesetafel auf dem besseren Auge (d.h. weniger als ein normalsichtiges Auge in 50 m Entfernung sieht, wird auf einen Meter Entfernung nicht gesehen) ist z.Zt. In Deutschland ...
  • Makulaforamen ein Loch in der makulären Netzhaut Durch das Loch tritt Flüssigkeit unter die Netzhaut ein und es kommt zu einer perifokalen Netzhautabhebung. Ursache sind senile Degeneration, Sonnenexposition, Trauma ...
  • Iris bombata (Napfkucheniris) Ät.: v.a. in Folge intraokulärer Entzündungen. Path.: Vollständige Behinderung des Kammerwasserflusses durch die Pupille (Seclusio pupillae) -> Stauung des Kammerwassers hinter der Iris -> Vorwölbung ...
  • Terson-Syndrom Glaskörperblutung nach Subarachnoidalblutung. Ursächlich ist wahrscheinlich eine retinale venöse Stase infolge eines Druckanstieges im Sinus cavernosus. Die Glaskörperblutung wird meist innerhalb ...
  • Phthisis bulbi Augapfelschrumpfung Ät.: Trauma, Entzündung, Glaukom Th.: Bulbusentfernung (Schmerzen, sympathische Ophthalmie)  
  • Naheinstellungsreaktion der Untersucher hält einen Finger in einigem Abstand vom Kopf des Patienten und lässt diesen fixieren, dann führt er den Finger zur Nase des Patienten und beobachtet im Normalfall eine Miosis und eine ...
  • Wirkung von unkontrollierter Lokalanästhetika am ... Defekte des epithelialen Zellverbandes: eine Erosio corneae (Abschürfung des Epithels), eine Ulzeration der Hornhaut (Defekte des Hornhautstromas), die bei entzündlicher Superinfektion nicht nur zu ...
  • häufigste Errreger der Kontaktlinsen-assoziierten ... Pseudomonas und Akanthamöben Das Auge ist gerötet, sehr schmerzhaft (bei Akanthamöben wegen perineuralen Infiltraten), Ringinfiltrat in der Hornhaut sowie Vorderkammerreizzustand. Der Patient bemerkt ...
  • Pseudoexfoliationssyndrom systemische Erkrankung der extrazellulären Matrix Unterform des Glaukoms gekennzeichnet durch erhöhtes Risiko von Aortenaneurysmen sowie multiplen Komplikationen am Auge Befund: Ablagerung von weißlichem ...
  • Häufigste Augenbeteiligung bei AIDS (4) opportunistische Infekte (z.B. CMV-Retinitis(häufigste!), Molluscum contagiosum etc.) Tumoren (Kaposi-Sarkom etc.) AIDS-Mikroangiopathie (Retina) neuroophthalmologische Komplikation (z.B. bei ...
  • DD der Leukokorie im Kindesalter (mind 6) DD der Leukokorie ("amaurotisches Katzenauge") im Kindesalter: Retinoblastom (!!!) M. Coats cogenitale Katarakt Amotio retinae kongentiale Vitreoretinopathien persistierenden hyperplastischen ...
  • M. Coats Retinitis exsudativa/retinale Teleangiektasien exsudative Retinopathie verursacht durch eine Leckage undichter retinaler Gefäße. Es kommt zu einer exsudativen Amotio retinae mit Lipidablagerungen subretinal. ...
  • Retinoschisis Eine Retinoschisis ist eine Spaltbildung innerhalb der Netzhaut Es gibt eine seltene juvenile und eine recht häufige senile Form.
  • Ophthalmoplegia externa: Lähmung der äußeren Augenmuskeln durch einen Ausfall des N. oculomotorius (N. III) Der Bulbus blickt nach temporal unten, da nur der M. rectus lateralis (Innervation durch den N. abducens) und der ...
  • Ophthalmoplegia interna:  Lähmung der inneren Augenmuskulatur Ausfall des M. sphincter pupillae mit weiter lichtstarrer Pupille fehlende Akkommodationsfähigkeit
  • Gunn-Zeichen Das Gunn-Zeichen tritt im Rahmen eines Fundus arteriosclerosus auf. Es bezeichnet eine Venenverschmälerung unter Arterien.
  • Hypopyon Eiteransammlung am Boden der Vorderkammer typisch für bakterielle Keratitiden.
  • Mouches volantes sind kleine, vereinzelt auftretende Glaskörpereintrübungen, die meist beim Blick gegen einen hellen Hintergrund bemerkt werden. Sie stellen sich als kleine Schatten, die sich schnell bewegen dar. Diese ...
  • Möbius Zeichen Einschränkung des Konvergenzvermögens
  • Leukom ausgedehnte Hornhautnarbe
  • Kriterien in der Differenzialdiagnose zwischen Aderhautnävus ... u.a. Prominenz, die Größe, das Vorhandensein einer tumorfernen oder tumorbenachbarten (kollateralen) Netzhautablösung, Symptome wie Visusminderung, Blitzwahrnehmung, sowie die Größenentwicklung im ...
  • Retinopathia centralis serosa tritt am häufigsten bei (jüngeren) Männern auf (30-40) scheint mit Stress und psychischen Belastungen assoziiert zu sein ("Geschäftsmann"). seröse Abhebung der Netzhaut und/oder des retinalen Pigmentepithels ...