Dienstleistungemanagement (Fach) / Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Dienstleistungsmanagement
Diese Lektion wurde von Silverp87 erstellt.
- Treiber der Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft Staatliche Rahmenbedingungen Gesellschaftliche Veränderungen Wirtschaftlicher Wandel Fortschritte in der Informationstechnologie Globalisierung => Neue Märkte und Produktkategorien => Zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen => Zunehmende Wettbewerbsintensität ---> Innovation in Dienstleistungen ---> Kunden haben mehr Auswahl und üben mehr Macht aus Erfolg hängt ab von: Verständnis der Kundenbedürfnisse und des Wettbewerbs Tragfähigen Geschäftsmodellen Wert sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen zu schaffen
- Staatliche Rahmenbedingungen Veränderungen in der Regulierung von Märkten Privatisierung Veränderte Gesetzgebung zum Schutz von Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt Öffnung der Märkte
- Gesellschaftliche Veränderungen Steigende Kundenansprüche Wachsender Wohlstand Zunehmende Hektik Zunehmendes Bedürfnis nach Kauferfahrung statt bloßen Produkten Zunehmender Durchdringungsgrad von IT-Technologien in der Bevölkerung Leichtere Zugang von Information Zuwanderung Alternende Bevölkerung
- Wirtschaftlicher Wandel Zunehmende Shareholder-Value-Orientierung Fokus auf Produktivität und Kosteneffizienz Produzenten bieten auch zusätzliche Dienstleistungen und Solutions an Zunahme strategischer Allianzen und von Outsourcing Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit Wachstum von Franchisesystemen Markting von Non-Profit Organisationen
- Fortschritte in der Informationstechnologien Wachsende Verbreitung des Internet Wachsende Übertragungsgeschwindigkeit Kompakte Mobilendgeräte Kabellose Netzwerke Schnellere und leistungsfähigere Software Digitalisierung von Texten,Bildern,Musik und Videos
- Globalisierung Zunahme der Anzahl international operierender Unternehmen Zunahme von internationalen Reisen und Transports Internationale Unternehmenszusammenschlüsse und -allianzen Offshoring von Dienstleistungen Ausländische Wettbewerber erobern den Markt
- Unterschied zwischen produkt- und dienstleistungszentriert Logik Traditional Goods-Centered Dominant Logic Primary unit of exchange: Tausch für Güter/Sie dienen als operand resources Role of goods: operand resources und Endprodukte/Marktehändler nehmen den Gegenstand und verändern seine Form, den Ort, die Zeit und den Besitzer Role of Customer:Käufer ist Empfänger von Gütern/Markthändler teilen Käufer in Gruppen und Werben um sie/Er ist eine operand Resource
- Emerging Service-Centered Dominant Logic Primary Unit of Exchange: Kompetenzenaustausch/Wissen und Fähigkeiten sind Operand Resources Role of Goods: Transmitter of operand resources/ Sie sind Zwischenprodukte, die durch Verwendung anderer Operand resources(Kunden)als Geräte im Wertschöpfungsprozess arbeiten. Role of Customers:Kunde ist ein Co-Produkt des Dienstes/Markting ist ein Prozess Dinge zu tun in der Interaktion mit dem Kunden/