In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Föhring

Diese Lektion wurde von LizJonana erstellt.

Lektion lernen

  • Mechanismen des Wärmetransports Wärmeaustausch (Wärmekonduktion/ Leitung) Wärmeübertragung (Konvektion) Wärmeübertragung (Strahlung) Umwandlung von Flüssigkeit in Dampf (Verdunstung) → nur Wärmeabgabe
  • Wärmeleitung Konduktion ca 3% der gesamten Abgabe Wärmeaustausch zwischen Molekülen zweier Substanzen Durch Wasserkontakt | Stuhl | Schmuck
  • Wärmeströmung Konvektion 15% der gesamten Abgabe Übertragung der Wärme durch Bewegung zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlicher Temperatur
  • Wärmestrahlung Radiation 60% der gesamten Wärmeabgabe Übertragung von Wärme mit Infrarotstrahlen auf kältere Objekte ohne physischen Kontakt
  • Wärmeverdunstung Evaporation 22% der gesamten Wärmeabgabe Nur Wärmeabgabe keine Aufnahme Umwandlung von einer Flüssigkeit in Dampf
  • Evaporation Verdunstung über Nase Mund und Atemwege nicht bemerkbar daher Perspiratio insensibilis Bemerkbar: Perspiratio sensibilis
  • Hypothermie Zustand der Unterkühlung des Körpers bzw. eines Gewebes
  • Stadien der Hypothermie Leichte Hypothermie >35°C – Exzitation – Abwehrstatium Mäßige Hypothermie 35-32°C – Adynamie – Erschöpfungsstadium Tiefe Hypothermie 30°C-27°C – Paralyse – Bewusstlosigkeit Vita reducta ...
  • Ursachen Hypothermie Unterkühlung Pathologisch: einfrieren Physiologisch: bei Operationen      2. Stoffwechselreduzierung Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) Schlaf- und Ruhezustand Schädeltraumen (Gehirnverletzungen) ...
  • Kältegrad 1 Abwehrstatium Exzitation 35-32°C Muskelzittern | Uhruhe | Bewusstsein Hyperventilation | Hypertonie | Tachykardie
  • Kältegrade 2 Adynamie 32-30°C Erschöpfungsstadium Teilnahmslos | verwirrt Arrhythmische und Fläche Bradykardie Hypotonie Muskeln und Gelenke werden zunehmend starr
  • Kältegrad 3 Lähmung 30-27°C Paralyse Bewusstlosigkeit Mydriasis (Weitung der Pupille über 5mm) Bradyarrythmie Hypotonie Verringerter Sympathikotonus
  • Kältegrad 4 Scheintot Vita reducta Unter 27°C Apnoe (Atemstillstand) Tiefe Bewusstlosigkeit Geweitete Pupillen EKG: Kammerflimmern | Asystolie
  • Hibernation Künstlicher Schlaf → Senkung des Sauerstoffbedarfs lebenswichtiger Organe vor z.B.: großen OPs Wird künstlich herbeigeführt, z.B.: bei hohem Fieber zur Herabsetzung des Stoffwechsels
  • Ursachen Hypothermie Künstlich bei großen OPs z.B. Schock Lange kalte Umgebungstemperatur Bei Neugeborenen mit unreifer Wärmeregulation Schilddrüsenunterfunktion Schädeltraumen Vergiftungen (Drogen, Alkohol, Medikamente) ...
  • Temperaturregulation Sollwert wird mit Istwert verglichen. Signal wird an den Regler im Hypothalamus gesendet Stellglieder werden aktiviert:   → Wärmeproduktion: Muskeln – Kältezittern, Braunes Fett,    → ...
  • Definition Körpertemperatur Ausgleich zwischen Wärmeproduktion und Abgabe Konstanthaltung der Körpertemperatur im Körperinneren Körperschale: Wechselwarm (poikilotherm) zwischen 28-32° im Normalfall Körperkerntemperatur: gleichwarm ...
  • Thermoregulationszentrum Region des Zwischenhirns im Hypothalamus Steuerung der Prozesse der Wärmebildung und -abgabe
  • Gefäßweitstellung Zur Wärmeabgabe Vasodilatation
  • Gefäßengstellung Vasokonstriktion Damit die Wärme im Körper bleibt
  • Fiebergrade Afebril (36,3-37,4°C) Subfebril (37,5-38°C) Leichtes Fieber (38,1-38,5°C) Mäßiges Fieber (38,6-39°C) Hohes Fieber (39,1-39,9°C) Sehr hohes Fieber (40-42°C) auch hyperpyretisches Fieber genannt
  • Fieber Definition Erhöhung der Körpertemperatur über 38°C aufgrund einer Sollwerterhöhung im Thermoregulationszentrum Latein Febris Griechisch Pyr
  • Fieber Entstehung Exogene Pyrogene dringen in den Körper ein (z.B.: Viren | Bakterien) Makrophagen und Leukozyten lösen die Ausschüttung von endogenen Pyrogene aus Immunprozesse und Ausschüttung von hauptsächlich ...
  • Fieberarten Infektiöses/ septisches Fieber: Entstehung durch Erreger bei Infektionen Resorptionsfieber: Entstehung durch Resorption von Hämatomen oder Wundsekreten meist nach größeren Operationen typisch: 2-3 ...
  • Fieberphasen Stadium 1 Incrementi – Fieberanstieg Temperaturanstieg kann langsam oder schnell erfolgen Sollwert > Istwert Frösteln Bei raschem Temperaturanstieg kann es zu Schüttelfrost kommen Stadium 2 Fastigium ...
  • Fieberdelir Beim hohem anhaltendem Fieber Bewusstsein getrübt Patient ängstlich und unruhig Sinnestäuschungen Arzt anrufen, beruhigen, Vitalzeichenkontrolle, auf Zeichen einer Exsikkose (Austrocknung) achten: ...
  • Fieberkrampf Meist in früher Kindheit Plötzlicher Bewusstseinsverlust und rhythmische Zuckungen in der Muskulatur Nur wenige Minuten und endet von alleine Krampflösende Medikamente
  • Schüttelfrost Rasche und andauernde Folge von Kontraktion und Erschlaffung Unwillkürlich Größe Muskeln der Oberschenkel, des Rückens, der Kaumuskeln In Schüben Kein Frieren, kein Krampfartiges Gefühl
  • Messstellen der Temperatur Tympanal: Infrarot-Thermometer für den Gehöreingang: kurze Messedauer, Körperkerntemperatur Rektal: Körperkerntemperatur, unangenehm, unhygienisch Oral: angenehm, nicht zu genau, Kooperation nötig ...
  • Symptome Fieberanstieg Schüttelfrost Vasokonstriktion Kältegefühl Blässe Temperaturanstieg Trockene Haut Müde Atemfrequenz und Puls hoch Muskelzittern Haut bläulich Unruhe Angst
  • Symptome Fieberhöhe Rotes Gesicht Hohes Fieber Kopf- und Gliederschmerzen Puls und Atemfrequenz hoch Bewusstsein kann eingetrübt sein Urin kann vermindert sein Glasigen Augen
  • Symptome Fieberabfall Großperliger warmer Schweiß Puls und Atemfrequenz sinken Erschöpfung Flüssigkeitsverlust (Exsikkose) Urin kann konzentriert sein Vasodilatation Geröstetes Gesicht Feuchte Haut
  • Pflegemaßnahmen Fieberanstieg Erhöhung der Zimmertemperatur Ablenkung zur Beruhigung Zusätzliche Decke Heiße Getränke Wärmeerzeugung zur Entlastung des Körpers!
  • Pflegemaßnahmen Fieberhöhe Medikamente (Antipyretika) Zimmertemperatur senken Unnütze Kleidung entfernen Flüssigkeitszufur Wadenwickel Kühle Getränke Thrombose Flüssigkeit (Austrocknung) Pneumonie Dekubitus Wärmeerniedrigung ...
  • Pflegemaßnahmen Fieberabfall Waschung des Oberkörpers Kühle Getränke Flüssigkeitszufuhr Dekubitus und Intertrigo Prophylaxe Kleidung und Bettwäsche falls feucht wechseln Temperaturkontrolle um Lysis von Krisis zu unterscheiden ...