Business Basics (Subject) / Skript Teil 2b (Lesson)
There are 14 cards in this lesson
Klausurvorbreitung ab S. 12
This lesson was created by ehrmari.
- Wie trifft der Kunde seine Kaufentscheidung: Nutzen Nutzen Grundnutzen- physikalische Eigenschaften Zusatznutzen: Soziale Eingenschaften eines Produktes (Prestige, Status) Über den Zusatznutzen kann man sich von anderen Produkten mit gleichem Grundnutzen differenzieren
- Hybrider Konsument 2 verschiedene Verhaltensweisen. früher nur mittleres Segment Trend- bewusst auszuwählen Konsumverhalten kann 2 unterschiedlichen Personen zugeordnet werden
- 4 Phasen des Marketingskonzeptes 1. Analyse 2. Planung 3.Durchführung 4. Kontrolle
- 1. Phase vom Marketingkonzept: Analyse: Situationsanalyse 1. Marktsegmentierung 2. SGE, Marktsegmente und Zielgruppen Festlegung 3. Analyse der Situation 4. MarketingProblemdarstellung
- 2. Phase des MArketingskonzept: Planung: 1. Marketingsziele formulieren 2. Entwicklung von Marrketingstrategie 3. Kalkulation des Marketingsbugets Planung endet mit Enscheidung
- 3.-4 Phase des Marketingskonzeptes: Durchführung-Kontrolle 1. Umsetzung der Planung 2 Umsetzung Marketingcontorlling. Soll-Ist Vergleich (Plan-Realität)
- Marktsegmentierung=Scharfschützenkonzept Zerlegung des Marktes in Teilmärkte. Notwendig durch Wertewandel, techn. Innovationen Lead-User(bestimmen wo es langgeht, Trend Setter stehten im Mittelpunkt
- Schritte der Marktsegmentierung 1. Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Käufergruppen (Menschen ab 60 j, geschlecht) 2. Auswahl der Zielmärkte(1 oder mehrere Marktsegmente) 3. Marktpositionierung (die 4 P`s für jeden Teilmarkt entwickeln)
- 5 Kriterien der Marksegmentierung 1. Demografisch 2. Geografisch 3.Sozioökonomisch 4. Psychografisch 5. Verhaltensorientiert
- demografische Kriterien alter geschlecht familien Stand Anzahl der Kinder Haushaltsgrösse Nationale Herrkunf Familienlebenszyklus
- geografische Kriterien Makrogeografisch: Bundesländer, PLZ, Stadt/Land, Gemeinden Mikrogeografisch:Ortsteile, Wohngebiete, Strassenabschnitte
- Sozioökonomisch Berufs(Berufsgruppe Ausbildung Einkommen/Kaufkraft
- psychografische Kriterien Einstellung Nutzenvorstellungen Lebensstil
- Verhaltensorientierte Kriterien Produktwahl: Käufer/Nichtkäufer, Wiederholungskäufe, Viel/Wenigkäufer Preisverhalten: Preisklasse, Kauf von Sonderangeboten Medianutzung: Art und Zahl der genutzten Medien, Nutzenintensität Einkaufsstättenwahl: Betriebsformen,Geschäftstreue/wechsel