Anbau und Physiologie der Sonderkulturen (Subject) / Generative Vermehrung (Lesson)

There are 36 cards in this lesson

2. Vorlesung

This lesson was created by HeliMcBeal.

Learn lesson

  • Wertschöpfungskette Sonderkulturen Vorstufen (z.B. Züchtung) -> Vermehrung -> Weitere Kultur -> Vermarktung etc.
  • Vermehrungsweise generativ Status der züchterischen Bearbeitung: Art (genetisch inhomogen) Ökologie: Breite genetische Vielfalt Ökonomie: Kostenvorteile Anwendungsgebiete: Forstgehölze, Ziergehölze, Unterlagen, Stauden, krautige Zierpflanzen, Gemüse ( F1-Sorten)
  • Vermehrungsweise vegetativ Status der züchterischen Bearbeitung: Hybride, Klon, Sorte (Genetisch homogen) Ökologie: Einengung der Variabilität Ökonomie: Verkürzung der Vermehrungs- und Jugendphase Anwendungsgebiete: Obstsorten, Gehölzunerlagen, Beerenobst, Ziergehölze in Sorten u. bes. Qualitäten, Stauden, Gemüse (mehrj.), krautige Zierpflanzen
  • Generative Vermehrung = Aussaat
  • Regenschatteneffekt Deutschland Erfurt
  • Wassergehalt Samenreifung 1. Anhäufungs- oder Akkumulationsphase: bis 80 % Wasser 2. Trocknungs- oder Sikkationsphase: 40-50% 3. Nachreife: 10-20%
  • Schritte Saatgutproduktion Saatgutgewinnung Saatgutaufbereitung Saatgutlagerung
  • Umweltbedingungen Saatgutproduktion Standort (Klimazone) -> Herkunftswert Witterungsunabhängig unter Glas Regenschatteneffekte ausnutzen
  • Saatgutaufbereitung Reinigung & Sortierung Trocknung NAchreifen (evtl. mit Stratifikation o Skarifikation)
  • Saatgutsortierung in: Vereinzeltes Saatgut Kalibriertes Saatgut Graduiertes Saatgut Pilliertes Saatgut Inkrustiertes Saatgut Granuliertes Saatgut
  • Kalibriertes Saatgut nach Größe sortiert
  • Graduiertes Saatgut nach Größe & Gewicht sorteirt
  • Pilliertes Saatgut mit Hüllmasse umgeben (für maschinelle Einkornsaat feinsämiger Arten)
  • Inkrustiertes Saatgut Ummantelt (bes. effiziente PSM-Applikation an Gemüsesaatgut)
  • Granuliertes Saatgut mehrere Samen in Hüllmasse  (Feinsamige Arten mit geringer Keimfähigkeit)
  • Skarifikation Aufrauen der Samenschale
  • Stratifikation Kältebehandlung der Samen
  • Saatgutlagerung Keimfähigkeit soll 1-6 Jahre erhalten bleiben Kühl (0-16ºC) Trocken (rel. Luftfeuchtigkeit 30-35%) Unter Luftabschluss
  • Saatgutqualität Faktoren Gesundheitsstatus (Sorten-) Echtheit Reinheit Keimfähigkeit Keimschnelligkeit & Triebkraft
  • Keimruhe Keimungshemmung Zeitlich (einige Monate) begrenzes Fehlen des Wachstumsvermögens der im embryonalen Zusatnd befindlichen Gewebe und Organe.
  • Arten der Keimruhe 1. durch Frucht- oder Samenschale bedingte Ruhe 2. durch den Embryo bedingte Ruhe 3. Doppelte (mehrfache) Keimruhe durch Kombination mehrerer Ursachen 4. Sekundäre Keimruhe
  • Arten der Keimruhe Durch Frucht- oder Samenschale bedingte Ruhe 1. Morphologisch / physikalisch (Hartschaligkeit)-> Samenschale hart, wasser- und gasundurchlässig 2. Biochemisch (Inhibitoren) -> Fruchtfleisch oer Samenschale mit keimungshemmenden Stoffen
  • Arten der Keimruhe Durch Embryo bedingte Ruhe 1. Morphologisch -> Embryo rudimentär oder nicht vollständig ausgebildet 2. Physiologisch -> Embryo oder Nährgewebe in hormonell bedingter Ruhe
  • Arten der Keimruhe Sekundäre Keimruhe z.B. durch hohe Keimtemperatur bei Kaltkeimern
  • Keimruhe Gegenmaßnahmen Keimhemmende Stoffe im Fruchtfleisch Gärung feuchtwarme Stratifikation
  • Keimruhe Gegenmaßnahmen Undurchlässigkeit der Samenschale Einritzen Reiben mit Sand/Schmiergelpapier feuchtwarme Stratifikation
  • Keimruhe Gegenmaßnahmen Embryo unvollständig entwickelt feuchtwarme Stratifikation
  • Keimruhe Gegenmaßnahmen Kälte-/Frostkeimer Kühlperiode kalte Stratifikation
  • Voraussetzungen Keimung Ausreichende Saatgutqualität Keimbereitschaft des Samens (Keimfähigkeit & -willigkeit) Äußere Faktoren
  • Phasen der Samenkeimung Quellungsphase (reversibel) Mobilisierungsphase (irreversibel) Wachstumsphase (Keimwurzel durchbricht Samenschale)
  • Radikula Keimwurzel
  • Testa Samenschale
  • optimale Keimtemperatur - Merksatz Die optimale Keimtemperatur ist je nach Pflanzenart unterschiedlich und entspricht in etwa der für das spätere Wachstum optimalen Temperatur.
  • Keimbedingungen Feuchtigkeit -> Quellung Sauerstoff -> Atmung Wärme -> Stoffwechselvorgänge Licht/ Dunkelheit -> Licht-/Dunkelkeimer
  • Sand bietet Schutz vor... ...Bodenverdichtungen ...Austrocknen ...Umfallkrankheit (weil Wurzelhals trocken)
  • Abdeckmöglichkeiten Riedmatte Vlies