AKAD VWL02 (Fach) / VWL02 Detailfragen (Lektion)

Vorderseite Funktionelle und personelle Einkommensverteilung erklären (plus Quoten)
Rückseite

Die funktionelle Einkommensverteilung klärt, in welcher Höhe den Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital Einkommen in Form von Renten, Löhnen, Zinsen und Gewinnen zufließen. Bei der funktionellen Einkommensverteilung stehen 3 Instrumente im Vordergrund:

- Durchsetzung von Lohn- und Gehaltsabschlüsse durch die Gewerkschaften (durch Tarifverhandlungen soll sich die Relation zwischen Löhnen und Gewinnen zugunsten der AN verändern)

- Die Erhaltung eines funktionstüchtigen Wettbewerbs (mit einer erfolgreichen Wettbewerbspolitik kann der Staat den Umverteilungseffekt der Tarifverträge begünstigen denn in einem funktionsfähigen Wettbewerb fällt es den Unternehmern schwerer, steigende Lohnkosten auf die Preise abzuwälzen.

- Maßnahmen zur Förderung der Vermögensbildung (fördert der Staat die Vermögensbildung, dann wirkt das längerfristig ausgleichend auf die Einkommensverteilung, weil mehr Personen Erträge aus ihrem Vermögen erzielen könnn)

è Die funktionellen Umverteilungsmaßnahmen gleichen in erster Linie die Einkommensungleichgewichte zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern bzw. zwischen Vermögenden und Vermögenslosen aus.

Damit ist allerdings noch nicht gewährleistet, dass es keine krassen Unterschiede zwischen Groß- und Kleinverdienern mehr gibt. Bei der personellen Einkommensverteilung wird gefragt, wie sich das Volkseinkommen auf die einzelnen Mitglieder einer Volkswirtschaft verteilt, d.h. auf welche Personen bzw. Personengruppen (private Haushalte). Hier setzen die Instrumente der personellen Verteilung an.

- Tarifgestaltung der Lohn- und Einkommenssteuertarife (der Tarif beeinflusst die Einkommensverteilung, insbesondere durch den Steuerfreibetrag und die Steuerprogression)

- Gewährung von Sozialleistungen durch den Staat (Sozialleistungen bewirken eine Einkommensumverteilung, weil der Staat sozial schwache Gruppen zur Sicherung eines Mindestlebensstandards finanziell unterstützt)

- Gewährung staatlicher Subventionen (hierzu zählen alle öffentlichen Subventionen an Unternehmen, die mit der Auflage verbunden sind, die gewährten Preisvorteile an den Endverbraucher weiterzugeben  solche Preissenkungen beeinflussen die Einkommensverteilung, weil sie die reale Kaufkraft von Einkommen erhöhen)

Diese Karteikarte wurde von lumb erstellt.