Allgemeine Psychologie (Fach) / F1-Wahrnehmung (Lektion)
• 1. Was ist der adäquate Reiz?
• diejenigen physikalisch-chemischen Eigenschaften, die zu Riechempfindungen führen, sind noch nicht identifiziert.
• Einige Einzelerkenntnisse:
– Von den chemischen Elementen lösen nur Fluor, Brom, Chlor und Jod (Halogene) Geruchs- empfindungen aus.
– sonst fast ausschließlich organische Verbindungen (Isomere riechen oft unterschiedlich!)
– in homologen Reihen (längere Ketten: Methanol, Ethanol,..) organischer Verbindungen steigt die Geruchsintensität der Stoffe meist mit dem Molekulargewicht (bis 300, dann geruchlos!)
• 2. Verfahrensprobleme
– mangelnde Reinheit von Riechsubstanzen (schwierig „reine“ Riechsubstanzen herzustellen)
– Einfluss von Temperatur-, Druck-, Konzentrationsschwankungen
– Kontrolle der Reizintensität schwierig (wie viel Duftstoff erreicht die Schleimhaut tatsächlich?)
• 3. Interindividuelle und situative Variabilität
– z.B. Einflüsse des Hormonspielgels (Unterschiede von Mensch zu Mensch)
→ Messung mit Olfaktometer möglich (allerdings aufwändig)
Diese Karteikarte wurde von casnic erstellt.
Folgende Benutzer lernen diese Karteikarte: