Unternehmensführung (Fach) / Verantwortungsbewusste UFÜ III (Lektion)
Keynes Blick in die Zukunft: „15-Stunden-Woche“
Warum haben wir die Keynesianische „Ökonomie der
Lebensfülle“ verfehlt und leben stattdessen immerfort in einer Art „Ökonomie der
Lebensnot“
Lebensnot statt Lebensfülle
Konsum und Wachstum
als gesellschaftliche Ziele
unsere Gesellschaft nach wie vor – und mehr denn je – eine Konsumgesellschaft ist, „in der Besitz und Gebrauch einer steigenden Anzahl und Vielfalt an Gütern und Dienstleistungen das vorrangige Streben der Kultur darstellen und als sicherster Weg zum persönlichen Glück, sozialen Status und nationalen Erfolg gelten“.
die Frage nach „Lösungen“ nach Perspektiven für eine „Postwachstumsökonomie“
ethischer Konsum
staatliche Sicherung von
„Basisgütern“
Diese Karteikarte wurde von Rechnungslegung erstellt.