Wirtschaftsethik (Fach) / 1. Wirtschaftsethik – Ursprünge und Merkmale (Lektion)

Vorderseite Bienenfabel - Adam Smith Bernard Mandeville - Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile“
Rückseite

nach Mandeville als Metapher für die in England zur damaligenZeit beobachtbaren Zustände gilt. Sie befasst sich mit dem angeblich naturhaft gegebenenCharakter des Menschen und den Normen und Werten, die seiner Ansicht nach dasgesellschaftliche Leben tatsächlich regeln

Eröffnet wird die Fabel mit der Beschreibung des Sozialgefüges eines Bienenstocks, das voneiner florierenden und prosperierenden Wirtschaft mit reichlicher Produktvielfalt geprägt ist.

Der Grund für diesen Wohlstand ist paradoxerweise die „Lasterhaftigkeit“ der Bienengesellschaft, die sich in einem grenzenlosen Habenwollen und in einer vom Geld geprägten Bedürfnisstruktur, die nach immer neuen Befriedigungen sucht, konkretisiert.

Im Mittelpunkt dieser „Tugendlosigkeit“ steht nach Mandeville die Wendung von einerGebrauchswert- zu einer Tauschwert-Orientierung, von konkret-sinnlichen und deshalbbegrenzten zu abstrakt-unbegrenzten Bedürfnissen.

Die Kehrseite dieser Entwicklung besteht jedoch in der Tatsache, dass jede einzelne Biene sichim Kampf aller gegen alle permanent betrogen und übervorteilt sieht. Diese Wahrnehmungkulminiert in letzter Konsequenz in der Forderung an die staatlichen Akteure, kraft ihrer Stellungdem Bienenstock Tugendhaftigkeit zu verordnen.

Diese Karteikarte wurde von Stelak erstellt.

Folgende Benutzer lernen diese Karteikarte: