In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Interview, Fragaebogen, Tests, Beobachtungen, psyhophysiologische Erhebungen

Diese Lektion wurde von zenajozika erstellt.

Lektion lernen

  • Beispielhafte Assessmentziele, Fragestellungen und ... Screeining und Selektion → Hat eine bestimmte Person ein Problem? Ist eine differenziertere Diagnostik notwendig? →  Screening-Fragebogen Indikationsstellung →  Ist ein bestimmtes Problem behandlungsbedürftig? ...
  • Welche zwei große Dimensionen werden in Bezug auf ... Störungsbezogen: ist ein Verfahren nur bei bestimmten Störungsgruppen einsetzbar oder bei allen? Therapiebezogen: handelt es sich um ein Verfahren, das einen direkten Bezug zu der angewandten Therapiemethode ...
  • Interviewverfahren Interview = eine geplatne Interaktion zwischen Midenstens zwei Personen mit dem Ziel, Informationen zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Das wichtigste Anwendungsfeld für die Interviews ist die klassifikatorische ...
  • Beispiele für die gängigen strukturierten und standardisierten ... Diagnostisches Interview bei Psychischen Störungen (DIPS) Schneider et al., strukturiert DSM IV Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV (SKID I) Wittchen et al., Strukturiert DSM IV Schedules ...
  • Selbstbeurteilungsverfahren vs. Fremdbeurteilungsverfahren ... Selbsbeurteilungsverfahren = der Beobachtungs- und Beurteilungsprozess liegt allein in der Hand der Person, um deren Beurteilung es geht. Die Selbstberuteilungsverfahren unterscheiden sich bezüglich ...
  • Fragebögen Klinische  Fragebögen  werden  in  der  Verhaltenstherapie meist eingesetzt, um die individuelle Ausprägung von Symptomen, Beschwerden und Verhaltensweisen des Patienten möglichst  genau  zu  ...
  • Psychometrische Tests Definition: Verfahren, in denen Verhaltensweisen in standardisierten und künstlich erzeugten Situationen erhoben werden; Ergebnis: quantitative Daten   Arten: -          Persönlichkeitstests ...
  • Nichtpsychometrische Tests Definition: Beschreibende, nicht-messende Verfahren, die qualitative Daten zum Ergebnis haben.   Beispiel: Projektive Tests   Annahme: Bei ungenauen Stimuli müssen Probanden Aspekte der eigenen Persönlichkeit ...
  • Psychophysiologische Tests Die biologische Datenebene spielt bei psychischen Störungen neben der psychologischen Datenebene eine große Relle. Psychophysiologische Untersuchungen = versuchen mittels noninvasiver Regestriertechniken ...
  • Fehlerquellen bei den psychologischen Testsituationen ... Aggravitation = bewusst verstärkte Darstellung von vorhandenen Beschwerden Simulation = das bewusste oder absichtlihe Vortäuschen nicht vorhandener Beschwerden Bagatelisierung = real vorhandene Symptome ...
  • Ziele, Annahmen und Instrumente des verhaltensorientierten ... Ziele Identifikaton des Problemverhaltens und der aufrechterhaltenden Bedingungen Hilfe bei der Behandlungsauswahl Hilfe bei Behandlungsverbesserungen Hilfe bei Evaluation Annahmen bzgt. Ursachen: ...
  • Wofür steht das SORKC Modell? Das S-O-R-K-C Modell von Kafner und Saslow ist ein Verhaltensanalysemodell zur Strukturierung diagnostischer Informationen und dient als Grundlage für Fallkonzeption.  Das Modell stellt eine kleinste ...
  • Die Vorgehensweise der Verhaltensanalyse anhand des ... Definition des Problemverhaltens Beschreibung des Problemverhaltens (R) in Hinblick auf verschiedenen Komponenten: kognitiv-emotional, motorisch, behavioral Identifikation der vorausgehenden internalen ...
  • Phasen der Verhaltensanalyse und des Konstruierens ... Funktionale Verhaltensanalyse = das Kernstück des diagnostisch-therapeutischen Prozesses. Sie gibt dem Therapeuten Anleitungen und Empfehlungen für die Sammlung und Organisation problembezogener Informationen ...
  • Welche Schritte umfasst die situative Verhaltensanalyse ... I.  Schritt:  Genaue Beschreibung des IST-Zustandes (Deskription) –  Oberflächenstruktur des Verhaltens Vh-Episoden, die für den Klienten zentrale (problematische) Bedeutung besitzen oder ständig ...
  • Was ist bottom-up und was ist top-down Analyse von ... Die Analyse von Plänen und Regeln baut auf der Annahme auf, dass Vh-weisen auf einer vertikalen Ebene hierarchisch organisiert sind und dem Sinn, dass die Struktur einer Handlung jeweils durch übergeordnete ...
  • Was ist unterschied zwischen vertikaler und horizontaler ... Im Rahmen einer funktionalen Verhaltensanalyse wird der Fokus für die Betrachtung zunächst durch das Verhalten fixiert, an dem gearbeitet werden soll. Hierbei kommt dem vereinbarten „target“ (therapeutischem ...
  • Was ist eine störungsspezifische Diagnostik und welche ... Unter störungsspezifischer Diagnostik versteht man, dass sich der Therapeut innerhalb des diagnostischen Prozesses weitgehend an jenen theoretischen Annahmen und Befunden orientiert, die dem aktuellen ...
  • Wann ist eine störungsspezifische Diagnostik sinnvoll ... Eine störungsorientierte Diagnostik und Fallkonzeption ist für jene psychischen Störungen sinnvoll, für die auf der Basis langjähriger Forschungsarbeiten über Entstehung, Verlauf und Behandlung ...
  • Verhaltensbeobachtung Eine systematische Verhaltensbeobachtung ist die Grundlage bzw. Voraussetzung für eine systematische Verhaltensanalyse.   Kategorien:   -         Teilnehmende oder außenstehende Beobachtung ...
  • Schätzverfahren Definition: Selbstbeurteilungs- oder Fremdbeurteilungsverfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Merkmals (z.B. Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale) ohne den Gebrauch eines äußeren ...
  • Methoden der systematischen Verhaltensanalyse -          Interview -          Systematische Verhaltensbeobachtung -          Selbstbeobachtung -          Fremdberichte und externe Datenquellen -          ...
  • Verhaltensanalytisches Interview Ziel: Entwicklung effizienter Behandlungsverfahren auf Grundlage einer funktionalen Verhaltensanalyse.   Inhalt:   1.    Bestimmung des problematischen Verhaltens 2.    Klärung der auslösenden ...
  • Selbstbeobachtung Definition: Selbstbeobachtung und Aufzeichnung von bestimmten Verhaltensweisen, Gefühlen oder Kognitionen durch die Probanden.   Inhalt der Aufzeichnungen:   1.     Häufigkeit: Wie oft spürt ...
  • BDI   Beck Depressions Inventar Ziele Bestimmung des Schweregrads depressiver Symptomatik  und Kontrolle des Behandlungserfolgs (aktueller Zustand wird erfasst!) ACHTUNG: dient nicht der Diagnosestellung! ...
  • Y-BOCS Y-BOCS ist ein halbstrukturiertes Interview zur qualitativen Erfassung der Symptome einer Zwangsstörung nach DSM IV sowie der Quantiativen Erfassung der Symptome (Schweregrad der Störung). Zeitraum: ...
  • SCL 90-R Symptomcheckliste von Derogatis, dt. Version von Franke - Selbstbeurteilungsinstrument  zur Erfassung psychischer und körperlicher Symptombelastung in den letzten 7 Tagen- ausgehend von psychologisch-psychiatrischen ...