Biologie (Fach) / Zellbiologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 251 Karteikarten

Tierische und pflanzliche Biologie der Zellen und Gewebe

Diese Lektion wurde von susey_26 erstellt.

Lektion lernen

  • Actin bindende Proteine (actin binding Proteins) Etwa 100 Proteine aus verschiedenen Proteinfamilien, die den Zusammenbau der Actinfilamente, ihre physikalischen Eigenschaften sowie ihre Wechselwirkungen untereinander und mit anderen Zellorganellen ...
  • Adenosintriphosphat Nucleotid aus einem Adenosin und drei Phosphatgruppen. Wichtigster unmittelbarer Energieliferant von Pro- & Eukaryotenzellen
  • Aktionspotenzial Die Gesamtheit der Veränderungen, die sich bei der Stimulation einer erregbaren Zelle im Membranpotenzial abspielen und die Geundlage der Nervenkommunikation bilden. Beginnt mit der Depolarisierung auf ...
  • Aktiver Transport Energie verbrauchender Vorgang, bei dem ein Substrat an ein spezifisches Transmembranprotein bindet, dessen Konformation verändert sich daraufhin so, dass die Substanz entgegen ihrem elektrochemischen ...
  • Aktives Zentrum In einem Enzymkomex der Teil, der unmittelbar an der Bindung des Substrats mitwirkt
  • Aktivierungsenergie Die kinetische Mindestenergie, die notwendig ist, damit ein Reaktionsteilnehmer eine chemische Reaktion durchmachen kann
  • Allele Verschiedene Formen des gleichen Gens
  • Allgemeine Transkriptionsfaktoren Hilfsproteine, die notwendig sind, damit die RNA polymerer mit der Transkription beginnen kann. Als allgemein werden sie bezeichnet, weil die gleichen Transkriptionsfaktoren für die Transkription zahlreicher ...
  • Alpha Helix mögliche Sekundärstruktur von Polypeptiden, das Rückgrat der Molekülkette ist dabei zu einer Spirale (Helix) gebunden
  • Alphateilchen Teilchen, das beim Zerfall von Atomen freigesetzt wird, besteht aus 2 Protonen und 2 Neutronen ist also eigentlich ein Heliumatomkern
  • alternatives Spleißen verbereiteter Mechanismus, durch den ein einzelnes Gen verschiedene miteinander verwandte Proteine hervorbringen kann
  • Amidbindung chemiche Bindung zwischen Carboxysäuren und Aminen ( oder funktionellen Säure und Aminogruppe) unter Freisetzung eines Wassermoleküls
  • Aminoacetyl-tRNA-Synthetase Enzym das eine Aminosäure kovalent an das 3´ Ende ihrer zugehörigen tRNA(s) koppelt
  • Aminosäuren monomere Untereinheiten der Proteine. Jede Aminosäure enthält drei funktionelle Gruppen, die mit demselben kohlenstoffatom verbunden sind: eine Aminogruppe, eine charakteristische Seitenkette und eine ...
  • amphiphatisch biologisch wichtige Eigenschaft von Molekülen, die hydrophobe und hydrophile Abschnitte enthalten
  • amphoter Struktureigenschaft durch die ein Molekül, sowohl wie eine Säure als auch wie eine Base reagieren kann
  • anaboler Stoffwechselweg Stoffwechselweg in dessen Verlauf relativ komplexe Produkte entstehen (aufbauender)
  • Anaerobier Lebewesen, die energiereiche Verbindungen auf sauerstoffunabhängigen Wegen nutzbar machen bsp durch Glykolyse und Gärung
  • Anaphase Stadium der Mitose, in dessen Verlauf sich die Schwesterchromatiden trennen
  • Anaphase A die Wanderung der Chromosomen zu den Zellpolen während der Mitose
  • Anaphase B Verlängerung der Mitosespindel mit der Folge, dass die Spindelpole weiter auseinander rücken
  • Änderung der freien Enthalpie während eines Vorgangs die Änderung der Energiemenge, die Arbeit verrichten kann
  • Aneuploidie Zustand einer Zelle mit anormalem Chromosomensatz
  • Anion ionisiertes Atom oder Molekül mit negativer Gesamtladung
  • Anticodon Sequenz aus drei Nucleotiden in der tRNA, die der Erkennung des komplementären Codons in der mRNA dient
  • Antigen Substanz die von einem Immunsystem als körperfremd erkannt wird
  • Antikörper globuläres Protein, Produkt der Plasmazellen, die vom B-Lymphozyten abstammen. Tritt mit der Oberfläche eines Krankheitserregers oder eines Körperfremden Moleküls in Wechselwirkung und erleichtert ...
  • Apoptose (programmierter Zelltod) das geordnet programmierte Absterben von Zellen: Die Zelle setzt auf ein Signal hin einen Ablauf in Gang, der zu ihrem Tod führt. Charakteristisch für die Apoptose sind eine Verdichtung von Zelle und ...
  • Assay Testverfahren, bei dem man eincharakteristisches Merkmal eines Proteins ( zum Beispiel die KAtalysatoreigenschaft eines Enzyms) ausnutzt, um die Menge dieses Proteins in einer Untersuchungsprobe zu ermitteln ...
  • A-Stelle Die Stelle an der die AminoacetyltRNA an den Komplex aus Ribosom und mRNA andockt
  • Astere sternförmige Anordnung der Mirkrotubuli um die Centrosomen während der Prophase
  • ATP-Sythetase das ATP bildende Enzym in der Mitochrondrien Innenmembran, setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: einem Kopfstück namens F1 und einem Unterteil mit der Bezeichnung F0 das in die Membran eingebettet ...
  • Autoradiographie Verfahren mit dem man biochemische Abläufe sichtbar machen kann, indem man die Position radioaktiv markierter Substanzen in der Zelle ermittelt. Gewebeschnitte, die radioaktive Isotope enthalten, werden ...
  • autotrophes Lebeswesen Lebewesen, das mit CO2 als einziger Kohlenstoffquelle überleben kann
  • Axonem der innere Kern einer Cilie/ Flagelle mit den Mikrotubuli. Meist besteht das Axonem aus neun randständigen Mikrotubulipaaren, zwei zentralen Mikrotubuli und zahlreichen Hilfsstrukturen
  • Axontransport der Transport von Vesikeln, Polymermolekülen des Cytoskeletts und Makromolekülen entlang der Mikrotubuli im Axon einer Nervenzelle. Beim anterograden Transport werden die Substanzen vom Zellkörper ...
  • künstliches Bakterienchromosom Klonierungssvektor, der große Fragmente einer Fremd-DNA aufnimmt, sodass man sie in Bakterien klonieren kann. Besteht aus einem F-Plasmid mit einem Replikationsursprung und den Genen für die Regulation ...
  • Bakteriophagen Viren, die Bakterien als Wirtszellen benutzen
  • Basalmembran verdickte, etwa 50 bis 200nm dicke Schicht der extrazellulären MAtrix, umgibt Muskel- und Fettzellen und liegt unterhalb des Epithelewebes der Haut, der inneren Verkleidung von Verauungs- und Atemwegen ...
  • Basenexcisionsreperatur Mechanismus zur Beseitigung veränderter Nucleotide wie Uracil ( das aus Cytosin entsteht) oder 8-oxo-Guanin aus der DNA durch Ausschneiden und Ersetzen
  • Beta Faltblatt mögliche Sekundärstruktur von Polypeptiden: Mehrere Beta Stränge liegen nebeneinander und bilden eine flächige Konformation
  • Betateilchen Teilchen die beim Atomzerfall freigesetzt werden, entspricht einem Elektron
  • Biomoleküle Moleküle die von Lebewesen synthetisiert werden
  • Tetrade Komplex aus vier homologen, synaptischen Chromosomen während der Meiose
  • C4 Pflanzen Pflanzen insbesondere tropische Gräser, die Kohlenstoff über den C4 Weg synthetisieren
  • C4 Weg ein zweiter Reaktionsweg zur Kohlenstofffixierung: Phosphoenolpyruvat und Co2 entstehen Verbindungen mit 4 Kohlenstoffatomen
  • Cadherine Familie verwandter Glycoproteine, vermitteln die Ca 2+ abhängige Zelladhäsion
  • Calcium bindende Proteine Proteine wie das Calmodulin, die Calcium binden und auf diese Weise die verschiedensten Reaktionen der Zelle auslösen
  • Calvin Zyklus Stoffwechselweg, durch den Kohlendioxid im Rahmen der Photosynthese in die organischen Moleküle der Zelle aufgenommen wird. Als CO2 Akzeptor dient Ribulose1,5biphosphat  das anschließend in zwei Moleküle ...
  • CAM Pflanzen Pflanzen, die das Co2 genau wie die C4 Pflanzen mit PEP Carboxylase fixieren, lichtabhängige Reaktionen und Kohlenstofffixierung finden bei den CAM Pflanzen jedoch zu verschiedenen Tageszeiten statt, ...