PFO (Fach) / 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten

4

Diese Lektion wurde von fwie erstellt.

Lektion lernen

  • Ein Projekt zeichnet sich im allgemeinen durch folgende ... -Zielorientierung-Neuartigkeit/Einmaligkeit der Aufgabe-Hohe Komplexität der Aufgabenstellung-Ressourcenbegrenzung (auch Zeitbegrenzung)-Interdisziplinarität des Lösungsansatzes
  • Was ist Gegenstand es Projektmanagements? Das Projektmanagement umfasst die zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten.
  • Projektorganisation Die Projektorganisation ist ein temporäres Organisationskonzept zur Erfüllung von Projektaufgaben. oAufbaustruktur (hierarchische Gliederung) und dieoAblaufstruktur (zeitlich-logische Gliederung) bezieht. ...
  • Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) ... oStrukturmerkmale   -Einrichtung einer Stabstelle zur Projektkoordination.   -Die Projektverantwortung liegt bei der übergeordneten Instanz.   -Der Projektleiter besitzt lediglich Informations- ...
  • Matrix-Projektorganisation Strukturmerkmale    -Die funktions- oder objektorientierte Primärorganisation wird von einer projektorientierten (temporären) Sekundär-organisation überlagert.    -Der Projektleiter besitzt ...
  • Reine Projektorganisation oStrukturmerkmale    -Einrichtung einer eigenständigen Organisationseinheit im Unternehmen.    -Die volle Projektverantwortung liegt beim Projektleiter.    -Die Projektmitarbeiter sind für ...
  • Formen der Projektorganisation (Strukturorganisation) ... Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation
  • Merkmale von Gruppen -Direkte Interaktion zwischen den Mitgliedern-Mitglieder nehmen sich als Gruppe wahr (Wir-Gefühl)-Gemeinsame Ziele, Werte und Normen-Rollendifferenzierung, Statusverteilung-Eigenes Handeln und Verhalten ...
  • Gruppe Definition Eine Gruppe stellt sich als eine begrenzte Anzahl von Personen (Gruppenmitglieder) dar, die als Folge gemeinsamer Interessen (Gruppeninteressen) und eines damit verbundenen ausgeprägten Wir- Gefühls ...
  • Arten von Gruppen -Formale Gruppen: Rational organisierte und bewusst eingesetzte Gruppen. -Informale Gruppen: Durch spontane, ungeplante und längerfristige Kontakte entstandene Gruppen.
  • Arbeitsgruppe Eine Arbeitsgruppe ist eine Gruppe, deren Interaktion primär dem Informationsaustausch und der Entscheidungsfindung dient und die auf diese Weise jedes Mitglied bei der Bewältigung seines Verantwortungsbereichs ...
  • Gruppenleistung: Summe der individuellen Beiträge der Mitglieder.
  • Arbeitsteams Die Interaktionen eines Arbeitsteams sind darauf gerichtet, durch koor-dinierten Einsatz der Mitglieder positive Synergie-Effekten zu erzielen.
  • Teamleistung: Übersteigt die Summe der individuellen Beiträge der Mitglieder.
  • Arten von Teams Problemlösungsteam Autonome Arbeitsteams Funktionsübergreifende Teams Virtuelle Teams
  • Virtuelle Teams Einsatz neuer Medien, um räumlich getrennte Mitglieder zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels zusammenzubringen.
  • Funktionsübergreifende Teams Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Teammitglieder zur ge-meinsamen Bewältigung einer komplexen Aufgabe.
  • Autonome Arbeitsteams Identifikation und Lösung von Problemen, die bei den eng miteinander verbundenen Arbeitsaufgaben der Teammitglieder entstehen.
  • Problemlösungsteam Austausch von Wissen zur Generierung zielorientierter Problem-lösungen.
  • Phasen der Gruppenentwicklung Forming Storming Norming Performing Adjourning
  • Gruppenmitglieder oQualifikation -Fachwissen-Problemlösungs- und Entscheidungswissen-Interpersonale Fähigkeiten
  • Gruppenmitglieder oPersönlichkeitseigenschaften am ... -Extraversion-Verträglichkeit-Gewissenhaftigkeit-Emotionale Stabilität-Offenheit für Erfahrung
  • Gruppenstruktur Formale Führung Rollen Normen Status Gruppengröße: Gruppenzusammensetzung Gruppenaufgaben Kohäsion
  • Gruppenstruktur Rollen -Rollenidentität-Rollenwahrnehmung-Rollenerwartungen-Rollenkonflikt
  • Gruppenstruktur Normen -Klassen von Normen    •Leistungsnormen    •Erscheinungsnormen    •Normen des sozialen Umgangs    •Normen der Ressourcenzuteilung -Vorrangige Normen    •Normen, die den Fortbestand ...
  • Gruppenstruktur Normen Konformität Mitglieder einer Gruppe haben den Wunsch, von der Gruppe anerkannt zu werden. Dem Wunsch nach Akzeptanz entspringt das Streben nach Anpassung an die Gruppennormen.
  • Gruppenstruktur Status Status ist eine soziale Stellung oder ein sozialer Rang, der Gruppen oder Gruppenmitgliedern von anderen eingeräumt wird.   -Status und Normen   -Statusgerechtigkeit   -Status und Kultur
  • Gruppenstruktur Gruppenzusammensetzung -Heterogene Gruppen-Homogene Gruppen
  • Gruppenstruktur Gruppenaufgaben Analyseprobleme Vorteile -Großes „Entdeckungs-potential“-Breites Wissensspektrum Nachteile -Gefahr von Auffassungs-unterschieden-Schwierigkeit des koordinierten Vorgehens-Weitgehende Zielidentität der Mitglieder ...
  • Gruppenstruktur Gruppenaufgaben Suchprobleme Vorteile -Großer Erfahrungsinhalt-Stimulierung der individuellen Assoziationen Nachteile -Evtl. Zeitprobleme
  • Gruppenstruktur Gruppenaufgaben Konstellationsprobleme ... Vorteile -Größeres Angebot an Denk-inhalten für jeden Einzelnen-Originellere Lösungen als beim individuellen Problem-lösen Nachteile -Keine erkennbaren Nachteile, solange das kognitive Klima angemessen ...
  • Gruppenstruktur Gruppenaufgaben Konsequenz-probleme ... Vorteile -Großes Wissen über Algorithmen Nachteile -Störung der Individuen beim Vollzug diskursiver Denkschritte-Setzt lückenlose Informations-übermittlung zwischen den Mitgliedern voraus
  • Gruppenstruktur Gruppenaufgaben Auswahlprobleme Vorteile -Tendenz zu objektiv richtigen Entscheidungen-Weniger Widerstand bei der Durchsetzung ausgewählter Alternativen Nachteile -Konflikte bei unterschiedlichen Zielvorstellungen der Mit-glieder-Gefahr ...
  • Gruppenstruktur Kohäsion Kohäsion wird als Ausmaß verstanden, in dem sich die Gruppenmitglieder zueinander hingezogen fühlen und zum Verbleib in der Gruppe motiviert sind.
  • Gruppenstruktur Kohäsion Kohäsionsfördernd -Häufigkeit der Interaktion-Attraktivität und Homogenität-Intergruppenwettbewerb-Einigkeit über Gruppenziele-Erfolg und Anerkennung
  • Gruppenstruktur Kohäsion Kohäsionshemmend -Gruppengröße -Einzelkämpfer-Individueller Leistungswettbewerb-Intragruppenwettbewerb-Zielkonflikte-Misserfolge
  • Gruppenprozesse Kommunikation Kommunikationsformen •Technische KommunikationÜbermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger, einschließlich aller damit zusammenhängenden Funktionen.•Soziale KommunikationZwischenmenschlicher ...
  • Gruppenprozesse Kommunikation Kommunikationsbarrieren ... •Strukturelle Kommunikationsbarrieren•Persönliche Kommunikationsbarrieren•Ansätze zur Verbesserung des Kommunikationserfolgs
  • Gruppenprozesse Kommunikationsstrukturen Stern Y Kette Kreis Vollstruktur
  • Gruppenprozesse Interaktion -Interaktion als zweckgerichtete, wechselseitige soziale Beziehung zwischen mindestens zwei Interaktionspartnern.-Interaktion zwischen zwei Personen-Interaktion zwischen Gruppen
  • Gruppenprozesse Interaktion Situative Einflussfaktoren ... - Ziele- Unsicherheitsreduktion- Substitutionalität- Aufgabenbeziehungen- Ressourcenpool- Einstellungen
  • Gruppenprozesse Interaktion Quellen intergruppaler ... - Konfligierende Ziele- Wahrnehmungsdifferenzen- Abhängigkeit zwischen Gruppen- Statusunterschiede- Übergreifend: Heterogenität von Gruppen
  • Gruppenprozesse Interaktion Situative Einflussfaktoren auf die Beziehungen zwischen Gruppen Konsequenzen aus Wettbewerbsbeziehungen zwischen Gruppen Quellen intergruppaler Konflikte Strategien zur Vermeidung von intergruppalen Konflikten ...
  • Gruppenentscheidungen Individuum in der Gruppe Groupthink Groupshift
  • Gruppenentscheidungen Groupthink -Dieses Phänomen tritt in Situationen auf, in denen der innerhalb der Gruppe herrschende Konformitätsdruck die Gruppe davon abhält, sich mit ungewohnten, unbeliebten oder Minderheits-ansichten auseinander ...
  • Gruppenentscheidungen Groupshift -Unter Groupshift versteht man das Phänomen, dass Gruppen bei Entscheidungen häufiger als Individuen zu einer größeren Risikobereitschaft tendieren.-Phasen des Groupshift-Prozesses•Mitglieder heben ...
  • Unabhängige Variablen Strukturvariablen Umwelt-Variablen Aufgaben-Variablen
  • Unabhängige Variablen Strukturvariablen -Gruppengröße -Heterogenität der Mitglieder-Persönlichkeitsmerkmale der Mitglieder-Statushierarchie-Kommunikationsbeziehungen
  • Unabhängige Variablen Umwelt-Variablen -Umgebung der Gruppe-Funktionale Stellung der Gruppe innerhalb der Organisation-Beziehungen zu anderen Gruppen in der Organisation
  • Unabhängige Variablen Aufgaben-Variablen -Art der Aufgabe-Schwierigkeitsgrad der Aufgabe-Restriktionen (z.B. zur Verfügung stehende Zeit)