Anatomie (Fach) / Bauchsitus (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von kaddy1319 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Peritoneum (Bauchfell) viscerales und parietales Blatt (schmerzempfindlich)
  • Peritoneum: Intraperitoneal Magen, pars sup. Duodenum, Jejunum, Illeum, Colon trans&sig, Leber, Gallenblase, Milz, Eierstock, Eileiter
  • Peritoneum: sekundär retroperitoneal während der embryonal zeit nach retroperitoneal gewandert Duodenum pars ascendens, Pankreas, Colon ascendens/descendens, Rektum
  • Peritoneum: PrimärRetropeitoneal Niere, Harnleiter, Aorta abdominalis, V. cava inf., Grenzstrang, Harnblase, Prostata, Gebärmutter(Cervix)
  • Magen (Gaster) Aufbau Cardia inzisura cardialis (Magenknie) Fundus (lufthaltige Kuppel) Corpus gastricum Pars Pylorica : Antrum pylorica --> canalis pyloricus --> Pylorus (Magenpförtner+ M. sphincter pylori)--> Ostium pyloricum ...
  • Omentum minus setzt an kleiner Kurvatur an Lig. hepatogastricum Lig. hepatoduodenale --> begrenzt d eingang zur Bursa Omentalis 
  • Bursa Omentalis Spaltraum der Peritonealhöhle kann (bei Blutungen) große Mengen Flu fassen
  • Dünndarm (funktion) dient der enzymatischen Verdauung (Sekret aus Bauchspeicheldrüse) und Resorption d Nahrung     
  • Dünndarm (Abschnitte) 1) Duodenum 2) Jejunum  3) Illeum
  • Dünndarm (Duodenum) (+4abschnitte) C-förmig 1) pars superior  2) pars descendens:                                                                                   enthält Papilla duodeni major: ...
  • Dünndarm (Illeum) mündet im Bereich der Bauhinklappe in d Caecum (trennung d Bakterien armen Dünndarms vom Bakterienreichen Dickdarm) 
  • Enterisches Nervensystem autonomes abdominales NS, steuert Darmmotilität, Sekretion und Absorption und den Blutfluss des Gastrointestinaltrakts   
  • Colon (Funktion) resorbiert H2o und Elektrolyte aus dem Darmlumen, zersetzt Bakterien, speichert den Darminhalt, und dickt Speisen ein
  • Colon (mikroskopischer Aufbau) 1) Taenien --> 3 längs verlaufende Muskelbündel 2) Plicae semilunares --> halbmondförmige Aufwerfungen 3) Haustraen --> Aussackungen zwsch 2 Plicae semilunares 4) Appendices epiploicae --> Fettanhängsel ...
  • Colon (Abschnitte) 1) Caecum (Blinddarm) - Immunabwehr 2) Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) - zur Immunabwehr 3) Colon ascendens 4) Colon transversum (längster Teil) 5) Colon sigmoideum 
  • Rectum (Enddarm) (Funktion) reguliert kontinenz, bewahrt Fäzes auf  
  • Rectum (Aufbau) von Colon sigmoideum bis Anus 1) Ampulla Recti (Hohlraum mit Kohlrauschfalte) 2) Canalis Analis (enthält M.sphinkter ani ex&in, M.corrugator ani)
  • Milz (Splen) (Funktion) lymphatisches Organ für körpereigene Immunabwehr (Infektabwehr) Filtration von überalterten Erys in roter Pulpa Rinde enthält B-&T-Lymphozyten  
  • Leber (Hepar) Funktion über d Pfortader erhält d Leber das venöse Blut der unpaaren Bauchorgane und verstoffwechselt die Nährstoffe, baut Toxine ab und speicher Vitamin A & B12 in den Itozellen bildet Gallen Flüssigkeit ...
  • Leber (Aufbau) 4 Lappen (dexter, sinister, caudatus und quadratus) und 9 Segmente  
  • Leber (Innervation) Sympatisch: Plexus coeliacus (bewirkt via Adrenalin und Glucagon die Zuckerbereitstellung) Parasympatisch: N. Vagus Sensibel: N. phrenicus  
  • Gallenflüssigkeit (Bestandteile) Gallensäure zur Fettverdauung Cholesterin Gallenfarbstoff (Bilirubin) Mineralien
  • Pakreas (Endokrin) Bildet Hormone  A-Zellen - Glukagon B-Zellen - Insulin D-Zellen - Somatostatin (Hemmt) EC-Zellen - Serotonin
  • Pakreas (Exokrin) zerlegt Nahrungsbestandteile durch Enzyme  Fette - Lipasen KH - Amylasen Proteine - Proteasen 
  • Lymphe (Allgemein) hydrostatischer Druck im Kapillargebiet treibt d Blut ins Gewebe und kolloidosmotischer Druck sorgt für die Rückresorption --> Überbleibsel = Lymphe
  • Lymphe (Abflussystem) 1) Ductus thoracicus (linker Venenwinkel) nimmt Lymphe aus der unteren Körperhälfte und der linken oberen Körperhälfte auf 2) Ductus Lymphaticus dexter (rechter Venenwinkel) nimmt Lymphe aus der rechten ...
  • Lymphe (Funktion) Lymphe wird in Lymphknoten gefiltert (Fremdstoffe, Tumorzelle und Krankheitserreger werden entfernt) und der Rest wird wieder in den Körperkreislauf zurückgeführt
  • Sekundär Lymphatische Organe (Bestandteile) Lymphknoten,Tonsillen, Milz und MALT
  • Sekundär lymphatisches Gewebe (Aufbau) Grundgerüst aus retikulärem BW mit fibroblastischen Retikulumszellen B-Zone, T-Zone 
  • Milz (Funktion) sammelt alte und kranke Erys und baut sie ab speichert Thrombos bildet Lymphos aus
  • Milz (Aufbau) aus kräftigem Trabkel und retikulärem BW 1) Rote Milzpulpa                                                                                             (viele ...
  • Enterisches Nervensystem (Plexi) 1) Plexus myenterikus (in der Tunica muscularis) (auerbach) 2) Plexus submucosus (in der Tela submucosa) (Meißner)